![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die erste Erwähnung der Wasserburg Anstel erfolgte im Jahr 1155, so dass man davon ausgehen kann, dass die Niederungsburg erst zehn oder zwanzig Jahre vorher errichtet worden ist. Erster Eigentümer war Sigefridus de Anstele, Begründer der Familie de Anstele. Ab 1209 trug die Familie den Status der Ritter von Anstel, wurde aber spätestens 1270 zum Knappen degradiert. Die Gründe dafür sind unbekannt. Im 14. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz des Erzbischofs von Köln, der sie aber nur 30 Jahre später an Heinrich von Siegenhofen verkaufte. Seine Familie behielt bis 1911 ihren Stammsitz auf der Wasserburg Anstel.
Im Jahr 1722 baute man die Wasserburg Anstel zu einem barocken Schloss um. Seitdem hat sich das Gebäude nicht mehr verändert; Haupt- und Vorburg sind nach wie vor erhalten und von einem Wassergraben umgeben. Da es keinen männlichen Erben mehr gab, verkaufte man die Wasserburg Anstel im Jahr 1911 schließlich an einen Unternehmer mit dem Namen Jochemich. Seine Familie lebt heute noch auf der Burg und betreibt hier eine Reitanlage. Die Burg kann aus diesem Grund nur im Zusammenhang mit Reitstunden, Turnieren und ähnlichen Sportveranstaltungen näher besichtigt werden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Rhein-Kreis Neuss
- Rommerskirchen
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Niederrheinroute
- Erft-Radweg
- Wasserburgen-Route
- Jakobsweg (Rheinische Strecke)
- Erlebnisweg Rheinschiene
- Neusser Landroute
- Römerkanal-Wanderweg (in erreichbarer Nähe)
- Bergischer Weg (in erreichbarer Nähe)